Posterausstellung "Comics, Manga & Co":
Goethe-Institut und Comicszene:
Die Website des Goethe-Instituts, die inzwischen in neun Sprachen vorliegt, informiert über die deutsch-sprachige Comicszene, porträtiert Comic-Künstler und gibt Buchtipps. Die Goethe-Institute laden regelmäßig Comic-Künstlerinnen und -Künstler ein, stellen Zeichnungen aus und bieten Workshops und Vorträge an.
Wanderausstellung
Mit der Wanderausstellung "Comics, Manga & Co. – Die neue deutsche Comic-Kultur" will das Goethe-Institut den Bereich Comic weiter stärken. In der vom Goethe-Institut und dem Berliner Kurator und Comic-Experten Matthias Schneider konzipierten Wanderausstellung werden zwei Generationen von deutschen Comiczeichnern präsentiert: die Comic-Avantgarde, die die Herausbildung einer eigenständigen deutschen Comic-Kultur förderte, sowie eine Generation von jüngeren Comic-Zeichnerinnen und -zeichnern, in deren Publikationen sich die neuen Tendenzen widerspiegeln.
Die Künstler
Gezeigt werden Arbeiten von Arne Bellstorf ("Baby’s in black – The story of Astrid Kirchherr & Stuart Sutcliffe"), Martin tom Dieck ("Der unschuldige Passagier"), Sascha Hommer ("Vier Augen"), Line Hoven ("Liebe schaut weg"), Mawil ("Action Sorgenkind"), Anke Feuchtenberger ("Die Hure H zieht ihre Bahnen"), Flix ("Faust"), Jens Harder ("Alpha – Directions"), Reinhard Kleist ("Cash – I see a darkness"), Isabel Kreitz ("Die Sache mit Sorge"), Christina Plaka ("Yonen Buzz"), Henning Wagenbreth ("Cry for help") und Ulf K. ("Sternennächte").
Katalog zur Ausstellung
Zur Ausstellung ist ein 88-seitiger vierfarbiger Katalog erschienen: