"Rente muss zum guten Leben reichen"
53 % vom Brutto!"
lautete die Forderung auf einem der vielen Banner, mit denen Gewerkschafter am 1. Mai in Göttingen unter dem Motto
"Solidarisch ist man nicht alleine"
unterwegs waren. Auf dem Bild, das am Kiessee entstanden ist, sind die Vorsitzende des GEW-Kreisverbands Göttingen Elke Moeken sowie das Vorstandsmitglied Martin Knobbe zu sehen.
Grundschulung für Schulpersonalräte Teil 1
Weitere Informationen, Anmeldung, wichtige Hinweise sowie Entsendebeschluss
Grundschulung für Personalräte 2020 Teil[...]
PDF-Dokument [201.1 KB]
Die Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte Teil 1 richtet sich an alle neu gewählten Schulpersonalräte. Es sind aber auch Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen, die bereits als Personalräte tätig waren, aber bisher an keiner themengleichen Grundschulung teilgenommen haben. (Auch gewählte Ersatzmitglieder haben Anspruch auf die Teilnahme an PR-Schulungen.)
Achtung: Aufgrund der geltenden Schutzvorschriften ist die Teilnehmer*innenzahl auf 25 begrenzt.
Achtung: Montag, der 5. Oktober ist ausgebucht!!!
Datum: Dienstag, 29.09.2020, (Montag, 05.10.2020)
Ort: Hotel Sachsenross, Obere Dorfstraße 32, Nörten-Hardenberg/ Lüttgenrode
Referenten: Harry Seeger (Förderschule) und Michael Staszak (Berufsschule),
beide Mitglieder im Schulbezirkspersonalrat
Anmeldung: bis 17.09. bzw. 24.09.2020 mit dem Formular im Download per E-Mail oder Fax
Kosten: 70,00 € in bar vor Ort (inkl. Material und Verpflegung), Rückerstattung durch das NLSchB
Ablaufplanung:
ab 09:00 Uhr Ankommen
09:30 - 12:30 Uhr Einführung in ds Niedersächsische Personalvertretungsgesetz (NPersVG)
12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 - 16:00 Uhr Fortsetzung
Grundschulung für Schulpersonalräte an Gymnasien Teil 1
Weitere Informationen, Anmeldung, wichtige Hinweise sowie Entsendebeschluss
Grundschulung für Personalräte an Gymnas[...]
PDF-Dokument [95.2 KB]
Die Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Gymnasien Teil 1 richtet sich an alle neu gewählten Personalräte an Gymnasien. Es sind aber auch Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen, die bereits als Personalräte tätig waren, aber bisher an keiner (themengleichen) Grundschulung teilgenommen haben. (Auch gewählte Ersatzmitglieder haben Anspruch auf die Teilnahme an PR-Schulungen.)
Achtung: Aufgrund der geltenden Schutzvorschriften ist die Teilnehmer*innenzahl auf 20 begrenzt.
Datum: Montag, 21.09.2020, Montag, 28.09.2020
Ort: Hotel Sachsenross in Nörten-Hardenberg/ Lüttgenrode, Wilhelms in Braunschweig
Referenten: Petra Braband und Hannelore Krempa, beide Mitglieder im Schulbezirkspersonalrat
Anmeldung: bis 10.09. bzw. 17.09.2020 mit dem Formular im Download per E-Mail oder Fax
Kosten: 70,00 € in bar vor Ort (inkl. Material und Verpflegung), Rückerstattung durch das NLSchB
Ablaufplanung:
ab 08:30 Uhr Ankommen
09:00 - 12:30 Uhr Einführung in ds Niedersächsische Personalvertretungsgesetz (NPersVG)
12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 - 16:00 Uhr Fortsetzung
Grundschulung für Schulpersonalräte an Gymnasien Teil 1
Online-Grundschulung:
Dienstag, 7. Juli 2020, 09:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung: schnellstmöglich per E-Mail unter petra.braband@gew-braunschweig.de
Teilnahmebetrag: 25,00 €
WICHTIG: Bitte eine Adresse angeben für die Zusendung der Schulungsunterlagen!!!
Inklusion ist ein Menschenrecht – für alle Schüler*innen und in allen Schulen!
Presseerklärung anlässlich des Artikels „Göttinger Gymnasium platzt aus allen Nähten“ im „Göttinger Tageblatt“ vom 27.02.2020
Am 27.02. berichtete das Göttinger Tageblatt über den Besuch von Ratsmitgliedern der Stadt Göttingen im Otto-Hahn-Gymnasium anlässlich eines „Tages der offenen Tür“. Das Gymnasium hatte seine Türen geöffnet, um einen Einblick in die als prekär wahrgenommene Raumsituation zu gewähren. Neben den Kommunalpolitiker*innen nahm auch Erich Wutschke vom Beirat für Menschen mit Behinderungen das Angebot des OHG wahr.
Herr Wutschke wird in diesem Artikel mit der Aussage zitiert, dass es verständlich sei, dass das OHG die Inklusion ablehne, da sie räumlich nicht umsetzbar sei. Aus der Sicht des GEW-Kreisverbandes stellt sich die Frage: Kann man Inklusion ablehnen?
Laut Artikel 4 der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen wird allen Menschen mit Behinderungen eine diskriminierungsfreie Teilhabe an der Gesellschaft garantiert. Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die in Betrieben, Verwaltungen, der Zivilgesellschaft und gerade im Bildungssystem eingelöst werden muss. Daran anknüpfend ist die Inklusion im niedersächsischen Schulgesetz verankert worden. Jede Schule im Land ist inklusiv und in diesem Sinne ist die Inklusion Aufgabe aller in Schule Beschäftigten und aller Schulformen. Man kann also zusammenfassend sagen: Nein, keine Schule kann Inklusion ablehnen!
Inklusive Schule ermöglicht nicht nur die Selbstverwirklichung und gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen und körperlichen Beeinträchtigung. Vielmehr ist es die Aufgabe der Schulen, jedem Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Der Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
So viel zur Theorie. In der Praxis sieht die Inklusion allerdings anders aus. Würde man einen Blick in die allgemein bildenden Schulen und vor allem die integrierten Systeme tun, die die Inklusion im engen Sinne zu den größten Teilen schultern, würde man sehr schnell bemerken, dass bereits die personelle Versorgung völlig unzureichend ist. Die Zahl der Stunden für Förderschullehrkräfte, die sich aus dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf von Kindern und Jugendlichen ergibt, kann nur zu maximal 75% gewährleistet werden. Die fehlenden 25% müssen in der Folge innerhalb des schulischen Systems kompensiert, und zwar weitgehend ohne fachliche Kompetenz bzw. Fortbildung.
Aber auch der Blick auf die räumliche Ausstattung führt zur Ernüchterung: Viele Göttinger Schulen können die räumlichen Anforderungen an ein inklusives Arbeiten nicht erfüllen oder sind weit davon entfernt. Differenzierungs- und Therapieräume, angemessenes Mobiliar, Rampen und Personenaufzüge, Sitzgelegenheiten außerhalb der Klassenräume – häufig Fehlanzeige! Zudem sind Schulgebäude geprägt von finanziellen Erwägungen und Sparzwang, nicht aber von pädagogischen Überlegungen.
Alle Göttinger Schulen sind inklusiv!
Die Göttinger Schulen kämpfen mit den personellen und den räumlichen Bedingungen und jede ist bemüht, dem Anspruch der guten Schule zu erfüllen. Zum schulischen Auftrag gehört aber eben auch, Inklusion zu gewährleisten – in allen Schulformen. Erst dann kann der Anspruch auf das Recht der uneingeschränkten Teilhabe an der Bildung für alle Menschen eingelöst werden. Dieses Recht kann nicht abgelehnt werden. Damit dieses Menschenrecht nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, müssen an allen Schulen die Voraussetzungen zur konkreten Umsetzung geschaffen werden. Dementsprechend muss die Stadt Göttingen als Schulträger die Gelingensbedingungen für die gute und inklusive Schule an allen Schulstandorten entsprechend den Bedarfen gewährleisten. Und die personelle Ausstattung? Hier muss das Kultusministerium ran: Die Kolleg*innen fortbilden, Lehrer*innen einstellen – über 100 % hinaus – und Menschen im Lehrer*innenberuf ausbilden!
Aufruf des DGB:
Macht mit beim Tag der Arbeit im Netz!
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der diesjährige Tag der Arbeit nicht auf der Straße, dafür aber umso umfangreicher im Internet statt. Wir rufen dieses Jahr online zu Aktionen der Solidarität auf und begehen den 1. Mai mit einem bundesweiten Livestream sowie einer in der Region Südniedersachsen-Harz gestalteten Online-Demo.
Unter dem Motto „Solidarisch ist man nicht alleine!“ rufen wir mit vielen Online-Mitmach-Aktionen Menschen dazu auf, gemeinsam digital für Solidarität und soziale Gerechtigkeit zu demonstrieren. Auch im öffentlichen Raum werden durch dezentrale Kreide-Malaktionen gewerkschaftliche Forderungen sichtbar sein.
Beteiligt Euch an den bunten gewerkschaftlichen Aktivitäten - lasst uns zusammen gerade in dieser schweren Zeit nach vorne gehen! Hier könnt Ihr euch einbringen:
- Unter der Webadresse www.dgb.de/erstermai wird es am 1. Mai ab 11 Uhr einen mehrstündigen Live-Stream zum Tag der Arbeit geben mit Musikern, Comedians, Talks und Interviews sowie Solidaritätsbotschaften aus ganz Deutschland. Aus unserem Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt steuern wir zu diesem Stream einen Videoclip mit einer Rede bei, die von hundert Menschen gehalten wird.
- Bereits seit dem 20.04.2020 ist in unseren Online Kanälen (Facebook, Twitter und YouTube) ein Online-Countdown zum 01. Mai eingerichtet. Teilt gerne diese Beiträge und lasst uns gemeinsam Reichweite schaffen! Die Links zu unseren Online-Kanälen findet ihr am Ende dieser Mail.
- In zahlreichen Videobotschaften bringen Menschen unter dem #SolidarischNichtAlleine zum Ausdruck, was Solidarität für Sie bedeutet. Beteiligt euch online und steuert dezentral Kommentare, Videos und Fotos unter dem Hashtag dazu! Schilder zum Selbstausdrucken gibt es hier: https://www.dgb.de/-/xUP
- Unser Jugendbündnis aus Göttingen plant eine Live-Online-Demo ab 16 Uhr bei YouTube für die ganze Region. Das Programm[1] hierzu sowie- der Link zum Youtube-Kanal[2] befindet sich bereits jetzt auf der Home page und der Facebook-Seite des DGB Südniedersachsen-Harz. Es erwartet uns ein bunter und innovativer Mix aus historischem, Rückblick, Redebeiträgen und Berichten von Arbeitskämpfen, gemischt mit Kunst und Musik. Außerdem werden während der Demo zeitgleich gemeinsam politische Forderungen an Verantwortliche gestellt werden. Es wird damit auch vor dem Bildschirm die Möglichkeit geben, direkt aktiv zu werden.
- Aufruf zur Kreidemalaktion am Vortag des 1. Mai: Ob auf dem Dorf, oder in der Stadt, lasst uns öffentliche Plätze, eigene Viertel mit gewerkschaftlichen Forderungen versehen! Alle sind aufgerufen am 30. April auf öffentlichen Plätzen sowie im eigenen Viertel mit Kreide Eure Botschaften festzuhalten. So kann der Feierabend-Spaziergang genutzt werden um auch in Corona-Zeiten am Tag der Arbeit auf der Straße mit unseren Forderungen präsent zu sein und gleichzeitig verantwortungsbewusst Menschenansammlungen zu vermeiden.
- Auch 1. Mai-Gottesdienste sind pandemiebedingt dieses Jahr leider nicht möglich. Alternativ hat das Haus kirchlicher Dienste in Zusammenarbeit mit dem DGB Göttingen eine Sammlung von Texten zusammengestellt, die sich mit dem Thema Solidarität befassen: www.erstermai-kirche.de
-
Zu finden sind die Aktivitäten des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt auf der Webseite https://niedersachsen-bremen-sachsenanhalt.dgb.de/1-mai-2020 sowie auf den Profilen in den sozialen Medien (www.facebook.com/DGBniedersachsen, www.twitter.com/dgb_nds, www.twitter.com/DGBSAN, www.facebook.com/DGBSuedniedersachsenHarz/).
[1] Programm der Live-Demo: https://suedniedersachsen-harz.dgb.de/-/WGx
[2] Youtube-Kanal für die Live-Demo: https://www.youtube.com/channel/UCHCNJrV2R3_aUxvFdCz5uFQ
Wir freuen uns darauf, unseren Tag mit Euch wieder zahlenkräftig – dieses Mal online –zu gestalten!
Der GEW-Kreisverband Göttingen und AUGENHÖHEcommunity e.V. laden ein zur:
Film&Dialog-Veranstaltung
AUGENHÖHEmachtSchule
Wie können Schulen aussehen, die der Unterschiedlichkeit der Kinder gerecht werden?
Was und wie sollten Kinder lernen, um in einer unbestimmten Zukunft ein gutes Leben führen zu können?
Wie kann Selbstorganisation und selbstbestimmtes Lernen in Schule gut funktionieren?
Wir zeigen den Film AUGENHÖHEmachtSchule (65 Min.), in dem ganz verschiedenen Schulen vorgestellt werden, die eigene Antworten auf diese Fragen gefunden haben. Anschließend möchten wir einen Dialog mit allen Beteiligten (im Format ‚World-Café‘) anstoßen.
Wir bitten um eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung bis zum 27.02.2020 per E-Mail unter info@gew-goettingen.de
Kino-Gutschein für DIE KINDER DER UTOPIE
Dank einer Kooperation mit dem Kino Lumière bekommen GEW-Mitglieder den Eintritt für den Film DIE KINDER DER UTOPIE günstiger! Bei Vorlage dieses Schreibens (als Ausdruck, auf dem Mobiltelefon …) oder des Mitgliedsausweises zahlst Du als GEW-Mitglied 4 € weniger.
Wann: Montag, 10. 02.2020, 19:30 Uhr
Wo: Kino Lumière, Göttingen
Nach der Filmvorführung gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Weitere Informationen gibt es hier:
Urlaubsgrüße vom Schreibtisch
Wir unterstützen die Postkartenaktion unseres Landesverbandes!
Postkarten finden Sie in Ihrer aktuelle E&W.
Postkarten erhalten Sie außerdem in unserer Geschäftsstelle in der Weender Landstr. 6 in Göttingen.
Alle Karten, die in unserer Geschäftsstelle abgegeben werden, werden frankiert und verschickt.
Die Qualität der Schullandschaft braucht Zeit:
Keine Hauruck-Schließung von Schulstandorten!
Zweifellos stellt die Fusion der beiden Landkreise Osterode am Harz und Göttingen eine Chance dar: gemeinsam über die Zukunft des Großkreises nachzudenken, ihn zukunftsorientiert zu entwickeln und tragfähige Strukturen aufzubauen. Dies gilt für alle Bereiche des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens und ganz besonders für die Bildungslandschaft im ländlichen Raum. Im zeitlichen Umfeld der Kreisfusion gab es eindeutige Aussagen: Die Schulen des neuen Großkreises sollen sich in Ruhe entwickeln, man werde beobachten und insbesondere die Qualität des schulischen Angebotes nachhaltig entwickeln. Für alle Schülerinnen und Schüler solle ein umfassendes Bildungsangebot bereitgehalten werden, ob im Vorharz, im Untereichsfeld oder im Umfeld von Göttingen.
Diese Aussagen müssen angesichts der jüngsten schulpolitischen Entwicklung infrage gestellt werden. Am 22. Februar 2018 behandelte der Schulausschuss des Landkreises Göttingen eine Beschlussvorlage der Kreisverwaltung, die vorsah, die Oberschule Hattorf zum 1. August 2018 zu schließen bzw. mit der Oberschule Herzberg zu fusionieren. Anlässe boten zum einen eine Elternbefragung aus dem Jahr 2017 in den Grundschulen für die Jgst. 1 bis 4 und zum anderen die bevorstehende Pensionierung des Hattorfer Schulleiters. Im Rahmen der Befragung wurde u.a. erhoben, welche Schulen bzw. Schulformen die genannten Eltern für ihre Kinder bevorzugen würden.
Die Sitzung des Schulausschusses war gekennzeichnet durch die Proteste der Hattorfer Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, die eindeutig gegen die Pläne der Verwaltung und gegen den Antrag der Mehrheitsfraktion aus SPD, Grünen und den Freien Wählern Stellung bezogen. Das Göttinger Tageblatt sprach von 200 Protestierenden, die den Sitzungssaal im Kreishaus und die Vorhalle füllten. Angesichts der Wucht des Protestes und der Kurzfristigkeit der Entscheidung, die auch die anderen Fraktionen und Mitglieder des Schulausschusses überraschte, konnte sich die Mehrheitsfraktion nicht durchsetzen: Aufgrund der Unterstützung der Vertreter*innen der Interessenvertretungen und der Personengruppen stimmte eine Mehrheit des Kreisschulausschusses gegen die Vorlage der Verwaltung sowie gegen den Antrag der Mehrheitsfraktion, der lediglich eine zeitliche Verzögerung der Schulschließung um ein Jahr vorsah. In einer weiteren Abstimmung entschied sich die Mehrheit des Schulausschusses für einen Antrag, die OBS Hattorf fortzuführen sowie die Schulleitungsstelle erneut auszuschreiben.
Die Auseinandersetzung und der Beschluss im Kreisschulausschuss machen deutlich, dass kurz nach der Kreisfusion und ohne einen umfassenden Diskussionsprozess mit allen Beteiligten die regionale Schullandschaft in Frage gestellt wird. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch den Hinweis des Vertreters der Kreisverwaltung, Herrn Kreisrat Marcel Riethig, dass auch andere Schulstandorte zur Disposition zu stellen seien, und zwar die OBS Badenhausen sowie die OBS Bad Sachsa.
Angesichts der herausragenden Leistungen, die die Schulen als kulturelle Mittelpunkte in der Fläche, der ortsnahen Bildung und als Orte der Inklusion erbringen, ist das Vorgehen des Landkreises schlichtweg abzulehnen. Zwar liefert die vorliegende Elternbefragung durchaus belastbare Zahlen über die Anwahl von Schulformen in der Region. Diese müssen aber im Einzelnen umfassend betrachtet und geprüft werden. Das Vorgehen, in einer Hauruck-Aktion die Axt an den gewachsenen Strukturen anzusetzen, kann jedoch nur an den Menschen und den Bedarfen vor Ort vorbeigehen. Der neue Großkreis hat Besseres verdient! Zudem bleibt ein verheerender Eindruck zurück: Sind vor der Fusion leere Versprechungen gemacht worden?
Die GEW-Kreisverbände Göttingen und Osterode am Harz unterstützen die Position der betroffenen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen ausdrücklich. Beide Kreisverbände fordern:
- Der Mehrheitsbeschluss des Kreisschulausschusses vom 22. Februar 2018 muss durch den Kreistag als bindend anerkannt werden.
- Alle beteiligten Personengruppen, Vertreter*innen von Interessenvertretungen und Parteien müssen in den Prozess der Schulentwicklungsplanung für den gesamten Landkreis Göttingen eingebunden werden.
- Die Ergebnisse des Planungsprozesses sind mit Weitblick und mit größtmöglicher Transparenz in das Schulentwicklungskonzept des Landkreises zu integrieren.
- Die Schulentwicklungsplanung des Landkreises muss im Austausch mit der Stadt Göttingen stattfinden, um eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region zu ermöglichen.
- Erst am Ende des Prüfungs- und Beurteilungsprozesses darf die Frage nach Standorten, Schulaufhebungen, teilweise oder vollständiger Nutzungsänderung, Stilllegung oder Veräußerung von bislang für Schulen genutzten Immobilien stehen.
Um die Forderungen zu untermauern, rufen beide GEW-Kreisverbände mit den Elternvertreter*innen der betroffenen Schulen zur Teilnahme an der Demonstration am 06. März um 14:30 Uhr in Göttingen (vor dem Kreishaus) auf.
Mit kollegialen Grüßen
gez. Elke Moeken
1. Vorsitzende
Hier können Sie den Text als PDF downloaden!
"Digitale Bildungsrevolution" im Klassenzimmer:
Wie viel ist dran am Heilsversprechen?
Informations- und Diskussionsveranstaltung
Wann: Montag, 28. Mai 2018, 14:00 - 17:30 Uhr
Wo: Tagungszentrum an der Sternwartae, Geismar Landstraße 11 b, Göttingen (Lageplan)
Kosten: GEW-Mitglieder und Studierende kostenfrei, Interessierte 10,00 €
Das Schlagwort „Digitalisierung der Bildung“ prägt landauf und landab die aktuellen bildungspolitischen Debatten. Mit der „Industrie 4.0“ soll nun endlich die „Schule 4.0“ kommen! Und auch die niedersächsische Große Koalition, insbesondere Herr Tonne als niedersächsischer Kultusminister, hat Großes vor: Mit Bundesmitteln im Rücken und dem Hasso-Plattner-Institut Potsdam im Boot möchte man den großen Wurf wagen und alle Schulen neben einer hinreichenden Netzanbindung auch eine „Niedersächsische Bildungscloud“ anbieten.
Unbeantwortet ist jedoch die Frage, inwieweit digitale Medien den Unterricht mit Blick auf Fachinhalte, Kompetenzen und vor allem auf die Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen wirklich bereichern – oder vom Kern des individuellen Bildungsprozesses ablenken. Wie lässt sich aber das Ziel der Mündigkeit in einer digitalisierten Welt erreichen?
Deutlich zeichnen sich dagegen die Folgen für den Arbeitsplatz Schule ab: Es fallen Unmengen von personenbezogenen und Prozessdaten an, die ohne Weiteres gespeichert und ausgewertet werden können. Spätestens die aktuelle Diskussion um den sorglosen Umgang mit den Kund*innendaten bei Facebook macht die Dringlichkeit dieses Problems mehr als deutlich.
Der Göttinger Kreisverband der GEW stellt diese wichtigen Fragen für die Zukunft der schulischen Bildung in den Mittelpunkt der Informations- und Diskussionsveranstaltung.
Ablauf:
Nach einer kurzen Begrüßung wird Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, einen Vortrag zum Thema halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussion.
Abschließend wird Thomas Dornhoff, Mitglied des Schulhauptpersonalrats beim Niedersächsischen Kultusministerium, in einem kurzen Referat die aktuelle Entwicklung im Land Niedersachsen in den Blick nehmen und zudem die Frage nach den Mitgestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien in Schule nachgehen.
Nach der Abschlussdiskussion lädt der Kreisverband zu einem „Feierabendbier“ (alkoholisch und alkoholfrei) für Gespräche in kleiner Runde ein.
Meine Stimme trägt mich
Einführung in Stimm- und Sprechtraining
Fortbildung
für Lehrkräfte, Pädagog*innen und alle anderen Interessierten, bspw. Mitglieder der Hochschulgruppe
Wann: Donnerstag, 23. und 30. August 2018, 17:00 - 20:00 Uhr
Wo: GEW Kreisverband Göttingen, Weender Landstraße 6, Göttingen, 5. Stock
Lehrer*innen und Erzieher*innen haben häufig mit Belastungserscheinungen der Stimme zu tun. Daher ist eine tragfähige Stimme für den Berufsalltag von großer Wichtigkeit.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung bis Donnerstag, 16. August 2018.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Aktuelle Termine
26.06.2018: Besuch des Vorstands bei Dr. Gabriele Andretta, SPD-Landtagsabgeordnete und Präsidentin des Niedersächsischen Landtags. Gesprächsthema im Wahlkreisbüro in
Göttingen war die Arbeitszeit der
Lehrkräfte: * Runter mit der Arbeitszeit, rauf mit den Anrechnungsstunden; * Wiedereinführung der Altersermäßigung; * A12/E11 A13/E13; * Zwangsteilzeit für sozialpädagogische
Fachkräfte und Therapeut*innen beenden
25.08.2018: Zukunftskongress in Hannover: GEW. Weiterdenken!
13.09.2018: Bei der Demostration in Hannover werden ebenfalls die aktuellen Forderungen der GEW im Rahmen des Protests gegen Mehrarbeit artikuliert
19.03.2019: Delegiertenversammlung des KV Göttingen, Best Western Hotel am Papenberg
Am 13. September befasst sich der Landtag erstmals mit dem Haushaltsplan für das Jahr 2019. Damit wird der finanzielle Rahmen abgesteckt für:
* Arbeitszeit * Altersermäßigung * Zwangsteilzeit * Besoldung
Wenn wir jetzt nicht präsent sind, entscheidet die Politik ohne uns.
Es geht darum, die Landesregierung daran zu erinnern, ihre Aufgaben zu erledigen und ihre Versprechen einzulösen. Zur Haushaltsklausur der Landesregierung im Juni hatten wir den Ministerpräsidenten, den Kultus- und den Finanzminister vorgewarnt, dass unser Protest energischer werden würde. Jetzt wollen wir am Ort des Geschehens nachlegen:
Protestzug: 15:00 Uhr vom Schützenplatz
Kundgebung: 16:00 Uhr am Landtag (Platz der Göttinger Sieben)
ACHTUNG: Neue Abfahrtszeiten
Der Kreisverband Göttingen musste auf Grund einer Bahnbaustelle umdisponieren.
Es werden folgende zwei Möglichkeiten angeboten, nach Hannover zu fahren:
Anfahrt zur Demonstration:
13:45 Uhr
Abfahrt eines Busses vom Busbahnhof in GÖ (hinter der Zoologie)
Anmeldung im Büro möglichst sofort,
spätestens bis Mittwoch, 12.09.2018, um 12:00 Uhr,
Rückfahrt ab 17:30 Uhr
oder
13:01 Uhr
Metronom GÖ-H, Ankunft 14:23 Uhr, Rückfahrt bitte Fahrplan beachten
* Fünf Personen fahren mit einem Niedersachsen-Ticket.
* Niedersachsen-Tickets liegen in der Geschäftsstelle des GEW-Kreisverbandes (Adresse in der Signatur) vor und können zu den Geschäftszeiten (s. o.) abgeholt werden. Bei der Anmeldung gebt bitte die Namen der Mitfahrer*innen an. Hilfreich wäre eine E-Mail vorab, in der ihr mitteilt, wann ihr
die Karte abholen möchtet.
* Spätester Abholtermin der Fahrkarten ist Mittwoch, 12.09.2018, um 12:00 Uhr
Wichtiger Hinweis:
Diejenigen, die die Zugtickets nicht im Vorfeld über die Geschäftsstelle organisiert haben, können selbstverständlich privat Niedersachsen-Tickets kaufen und anschließend nach Vorlage der Quittung und der Namen der Mitfahrer*innen den Kaufpreis zurückerstattet bekommen.
Geben wir der Landespolitik ein deutliches Zeichen, dass gute Bildung nur bei guten Arbeitsbedingungen gelingen kann! Wir freuen uns auf euch!
Elke Moeken
1. Vorsitzende
Aufruf zur Demonstration am Donnerstag, 13. September 2018, in Hannover:
„Es reicht! Nicht unter diesen Arbeitsbedingungen!“
PDF-Dokument [52.0 KB]
Grundschulung Personalräte
An alle Schulpersonalräte an den Schulen in Stadt und Landkreis Göttingen:
Das neu gefasste Personalvertretungsgesetz enthält etliche grundlegende Änderungen. Diese
Schulung richtet sich deshalb an alle Personalräte, nicht nur an neu gewählte!
Sie vermittelt Kenntnisse, “die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind.” (NPersVG, §37,
Abs. 1, Satz 2; in Verbindung mit §40).
Wann: Freitag, 16.11.2018, 09.30 bis 15.30 Uhr
Wo: Hotel Sachsenross, Obere Dorfstr. 32, 37176 Nörten-Hardenberg / Lütgenrode
Tagungsgebühr inkl. Material: 60,00 € (bei Tagungsbeginn zu entrichten)
Referentinnen: Ingrid Burmeister (Mitglied im Schulbezirkspersonalrat) und
Elke Moeken (Mitglied im Schulbezirkspersonalrat)
Themenschwerpunkte:
* Aktuelles aus dem SBPR
Unterrichtsversorgung
Rückübertragung dienstrechtlicher Befugnisse an die Behörde
Pädagogische MitarbeiterInnen an Grundschulen und Vertretungslehrkräfte:
Verfahren der Meldung von Personalmaßnahmen und Mitbestimmung
* Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG)
Aufgaben des Personalrats im AuG
Verfahren bei Krankmeldung
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
* Dienstvereinbarung für den Umgang mit Suchtproblemen
Vorstellung von Sabine Gessert-Eggert, Suchtbeauftragte in der NLSchB
Mit kollegialen Grüßen
Elke Moeken
Hier finden Sie die Informationen zum Downloaden - mit Anmeldung und Entsendungsbeschluss:
20. November 2018
Stellungnahme der GEW-Kreisverbände Göttingen und Osterode a. H.
„Schulentwicklungsplan Landkreis Göttingen 2018 - 2021 für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Göttingen bezogen auf den Bereich der Sekundarstufe I“
Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Riethig!
Die Landesverband der GEW hat die Entscheidung des Landes, die Pflicht der Schulträger zur Aufstellung eines Schulentwicklungsplanes aus dem Niedersächsischen Schulgesetz (§ 26) zu streichen und die
entsprechende „Verordnung zur Schulentwicklungsplanung“ zum 31. Januar 2010 auslaufen zu lassen, kritisiert und seitdem das Land beständig dazu aufgefordert, das Planungsinstrument wieder im
Schulgesetz zu verankern. Vor diesem Hintergrund einer fehlenden Verankerung auf Landesebene begrüßen die GEW-Kreisverbände Göttingen und Osterode a. H., dass sich der Kreis Göttingen als Schulträger
entschieden hat, einen Schulentwicklungsplan vorzulegen und diesen in der Zukunft fortentwickeln zu wollen, um die regionale Schullandschaft nachhaltig zu gestalten.
Die vollständige Stellungnahme findet sich hier!
Einladung des Bezirksverbands Braunschweig zur
Grundschulung für Personalräte Teil 3 und 4
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ich möchte Euch zu einer 2-tägigen Schulung einladen, die Kenntnisse vermittelt, “die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind” (NPersVG §37 Abs. 1 Satz
2; in Verbindung mit § 40). Einen Anspruch auf eine Grundschulung haben alle neu gewählten Mitglieder der Schulpersonalräte oder Mitglieder, die in dieser Wahlperiode noch an keiner
Grundschulung
teilgenommen haben.
Datum: Donnerstag, 07.03.2019, 10.00 Uhr, bis Freitag, 08.03.2019, 15.00 Uhr (mit Übernachtung)
Ort: Hotel Internationales Haus Sonnenberg, Clausthaler Str. 11, 37444 St. Andreasberg,
Tel. 05582 9440, E-Mail info@sonnenberg-international.de
Leitung: Petra Braband, Uwe Riske
Kosten: 150,00 € (mit Übernachtung)
Die Kosten werden bei Beginn der Veranstaltung von jeder/m Teilnehmer/in in bar erhoben und über den Reisekostenantrag später von der NLSCHB erstattet.
Themen:
Personalversammlungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Sonderurlaub
Gremien der Schule – wer darf was?
Weisungsrecht / Aufgaben und Grenzen von
Schulleitungshandeln
Mit kollegialen Grüßen
Sönke Volkmann
Vorsitzender
Anmeldung unter http://www.gew-bvbs.de/index.php/personalrat/schulungen
Einladung des Bezirksverbands Braunschweig zur
Grundschulung für Personalräte Teil 1 und 2
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ich möchte Euch zu einer 2-tägigen Schulung einladen, die Kenntnisse vermittelt, “die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind” (NPersVG §37 Abs. 1 Satz 2; in Verbindung mit §
40). Einen Anspruch auf eine Grundschulung haben alle neu gewählten Mitglieder der Schulpersonalräte oder Mitglieder, die in dieser Wahlperiode noch an keiner Grundschulung
teilgenommen haben.
Datum: Donnerstag, 21.02.2019, 10.00 Uhr, bis Freitag, 22.02.2019, 15.00 Uhr (mit Übernachtung)
Ort: Hotel Internationales Haus Sonnenberg, Clausthaler Str. 11, 37444 St. Andreasberg,
Tel. 05582 9440, E-Mail info@sonnenberg-international.de
Leitung: Kathleen Bosse, Harald Seeger
Kosten: 150,00 € (mit Übernachtung)
Die Kosten werden bei Beginn der Veranstaltung von jeder/m Teilnehmer/in in bar erhoben und über den Reisekostenantrag später von der NLSCHB erstattet.
Themen:
Einführung in die Arbeit als Schulpersonalrat
Einstellungen
Abordnungen
Schulstatistik
Teilzeitarbeit
Mit kollegialen Grüßen
Sönke Volkmann
Vorsitzender
Anmeldung unter http://www.gew-bvbs.de/index.php/personalrat/schulungenhttp://www.gew-bvbs.de/index.php/personalrat/schulungen
Tarifrunde 2019
Hier (GEW Bund) und hier (GEW Nds) finden Sie Informationen zu den Forderungen der GEW in der Tarifrunde 2019!!!
Fragen?
Ist streiken überhaupt erlaubt? Wer darf streiken?
Was ist mit denen, die nicht streiken wollen?
Wie komme ich an mein Streikgelt?
Mit welchen Reaktionen des Arbeitgebers muss ich rechnen?
Muss ich meinen Arbeitgeber über die Beteiligung am Streik informieren?
Wer entscheidet, ob Einrichtungen geschlossen werden und wie funktioniert ein "Notdienst"?
Was passiert während eines Streiks?
Tarifrunde 2019 - Aufruf zum Warnstreik!
Ganztägiger Warnstreik am 27. Februar
10.00 Uhr Sammelplatz Weserstadion, Bremen
10.45 Uhr Streikmarsch zum Marktplatz
12:05 Uhr Kundgebung: Marktplatz Bremen
Hauptredner: Frank Bsirske, Beitrag Laura Pooth
13:15 Uhr Ende
Die GEW ruft alle ihre tarifbeschäftigten Mitglieder im Geltungsbereich des TV‐L und des TV Prakt‐L am 27. Februar 2019 zu einem ganztägigen Warnstreik auf.
Abfahrt von Göttingen und Northeim!
In Göttingen treffen wir uns um 07:15 Uhr am Schützenplatz
(Bushaltestelle Schützenanger)
Abfahrt 7:30 Uhr mit dem Bus nach Bremen
In Northeim gibt es eine Zusteigemöglichkeit am Autohof
(Abfahrt Northeim Nord), Abfahrt 07:55 Uhr
Anmeldung für den Bus im GEW‐Büro Göttingen bis Montag, den 25.02.19, unter E‐Mail info@gew‐goettingen.de wegen der Verpflegung
(Brötchen, Getränke). Nachfragen unter der Rufnummer 0551 99 952 703 möglich.
1. Mai 2019
Göttingen.
Der Tag der Arbeit und die gewerkschaftlichen DGB-Veranstaltungen zogen in Göttingen hunderte von Menschen, Initiativen und politische Gruppen an den Albaniplatz. Unter dem Motto „Europa. Jetzt aber richtig! Auf die Straße für ein solidarisches & gerechtes Europa!“ legte der Deutsche Gewerkschaftsbund den Schwerpunkt auf die bevorstehende Wahl zum Europäischen Parlament und die damit verbundenen sozialen Forderungen.
Vor rund 1100 Teilnehmern rief DGB-Regionsgeschäftsführer Lothar Hanisch zur Wahlbeteiligung am 26. Mai auf: „Ein Europa für die Menschen lässt sich nur erreichen, wenn wir Parteien wählen, die Europa auch sozial voranbringen wollen. Menschen müssen im Mittelpunkt der Parteien und der europäischen Politik stehen. Die sozialen Interessen von Bürgerinnen und Bürgern haben Vorrang vor den Interessen der Unternehmen.“
Das bunte Programm des Familienfestes am Maifeiertag mit den beliebten Bands „Martin Schnella und Melanie Mau“ sowie „Enyala Music Band“ war geprägt durch Wortbeiträge von Beschäftigten der Servicegesellschaft am Klinikum. Sie haben erfolgreich Tarifergebnisse erstritten. Auch Jugendliche der Initiative „Fridays for future“ und Mieterinitiativen kamen mit kritischen Forderungen zu Klimapolitik und nach bezahlbarem Wohnraum in der Stadt zu Wort. GEW-Landesvorsitzende Laura Pooth geißelte in ihrer Hauptrede die Schieflage im derzeitigen Bildungssystem: „In einem der reichsten Länder der Erde sind 4 Millionen Kinder von Armut bedroht. Sie kommen ohne Frühstück in die Schule, haben kein Geld für den Schulausflug, haben keine neue Winterjacke, machen keine Urlaubsreise mit den Eltern, bekommen sogar manchmal keine tägliche warme Mahlzeit. Was das für die Bildungschancen der Kinder bedeutet, liegt auf der Hand.“
Insgesamt haben sich in Südniedersachsen rund 2200 Menschen an DGB-Kundgebungen, Demonstrationen und DGB-Maifesten beteiligt. Mit dem Zuwachs an Beteiligung und dem reibungslosen Ablauf zeigten sich die Veranstalter zufrieden.
Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte an Förder- und Regelschulen
Das Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule
Was: Unter widersprüchlichen Bedingungen handlungsfähig bleiben und Perspektiven entwickeln
Referent: Prof. Dr. Rolf Werning, Uni Hannover
Wann: 25. April 2013, 9:30 - 15:30 Uhr
Wo: Kulturzentrum Godehardstraße 19 – 21, 37081 Göttingen
09:30 Uhr, Begrüßung, Vortrag, Diskussion
12:30 Uhr, Mittagspause
13:30 Uhr, Beginn der Gruppenarbeit:
AG 1:
Schritte auf dem Weg zur Inklusion – gemeinsamer Unterricht an der Geschw.-Scholl-Gesamtschule (Holger Theiß / Markus Cherouny)
AG 2:
Chancen und Herausforderungen von integrativen Lerngruppen an einer Hauptschule
(Christiane Atwee / Maya Kautz / Daniela Frankenberg)
AG 3:
Die Arbeit des Mobilen Dienstes für emotionale und soziale Entwicklung des Landkreises Goslar: Möglichkeiten und Grenzen anhand eines Fallbeispieles
(S. Bruhne / M. Franke-Deneke / C. Krautwig / K. Linde / S. Mozaffari)
AG 4:
Förderzentrumsarbeit bei sinkenden Schülerzahlen in der Förderschule L
(Winfried Kötter-Stieglitz / N.N.)
AG 5:
Das neue Überprüfungsverfahren:Die Zusammenarbeit zwischen GHR- und Förderschullehrkräften
(Julia Reimelt / Vanessa Lumack)
Hier können Sie Ankündigung und Anmeldung downloaden.
Fortbildung: Ganztagsschule Gymnasium
Wann: Donnerstag, 8. November 2012, 9:30 - 16:00 Uhr
Wo: Hainberg-Gymnasium (HG), Aulavorraum, Friedländer Weg 19, 37085 Göttingen
Leitung: Elke Moeken, Jürgen Reuter
Inhalte der Fortbildungsveranstaltung:
* Erfahrungsaustausch über Ganztagsgymnasien im Bezirk
* OHG, ein Gymnasium als offene Ganztagsschule
* Mensa am HG: Göttinger Modell
Referenten:
* Christian Kratzin, Lehrer am OHG Göttingen
* Anja Köchermann, Diplom-Ökotrophologin der Stadt Göttingen
* Heike Ernst, Sozialpädagogin am OGH Göttingen
* Thomas Bestian, Koordinator am OHG Göttingen
Glück und Zufriedenheit
Der Bezirksverband Braunschweig lädt ein zu einer Fortbildung für
SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen i. d. schulischen Sozialarbeit aller Schulformen
Wann: 7. Juli 2015, 9:30 - 16:00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus, Braunschweiger Str. 137, 38259 Salzgitter-Bad
Kosten: 10 € für GEW-Mitglieder, 50 € für Nicht-Mitglieder (inkl. Mittagessen u. Pause),
Fahrkosten können nicht erstattet werden
Leitung: Bernd Brombacher, GEW-Bezirksverband Braunschweig,
Cornelia Hayn, schulische Sozialarbeit BBS Bad Harzburg,
Nina Kotzian-Woelk, schulische Sozialarbeit Vicco-von-Bülow-Oberschule Vienenburg
Referent: Dominik Dallwitz-Wegner
Anmeldung: bis 12. Juni 2015 an E-Mail bernd.brombacher@outlook.de, Tel. 0152 53911881
Aristoteles beschreibt es so: "Glück ist das letzte Ziel menschlichen Handelns." Unsere täglichen
Erfahrungen scheinen eine andere Sprache zu sprechen. Also was ist Glück wirklich? Und was können
wir dafür tun? Diese Fragen werden auf unterhaltsame und praktische Art beantwortet. Wir
tauschen uns über das Glück aus und trainieren es dann ein wenig – in Anlehnung an das "Schulfach
Glück". Sie sollen motiviert werden, Glück und Zufriedenheit für sich selbst und die Ihnen
anvertrauten SchülerInnen zu fördern.09:00 Uhr Begrüßung
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. GEW-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.
Einladung, Zahlungsdaten, Ablaufplan und Anfahrtsbeschreibung werden mit der Zusage zugesandt.
Aktuelle Termine:
26.06.2018: Besuch des Vorstands bei Dr. Gabriele Andretta, SPD-Landtagsabgeordnete und Präsidentin des Niedersächsischen Landtags. Gesprächsthema im Wahlkreisbüro in
Göttingen war die Arbeitszeit der Lehrkräfte: * Runter mit der Arbeitszeit, rauf mit den Anrechnungsstunden; * Wiedereinführung der
Altersermäßigung; * A12/E11 A13/E13; * Zwangsteilzeit für sozialpädagogische Fachkräfte und Therapeut*innen beenden
25.08.2018: Zukunftskongress in Hannover: GEW. Weiterdenken!
13.09.2018: Bei der Demostration in Hannover werden ebenfalls die aktuellen Forderungen der GEW im Rahmen des Protests gegen Mehrarbeit artikuliert
19.03.2019: Delegiertenversammlung des KV Göttingen, Best Western Hotel am Papenberg
Die Fachgruppen Grundschule und Sonderpädagogik im Bezirksverband Braunschweig laden ein:
„Gemeinsam ist weniger mehr!!!“
- "Meine Rolle" und "unser Ziel" im multiprofessionellen Team -
Fortbildungsveranstaltung für Förderschul- und Grundschullehrkräfte sowie Sozialpädagog*innen und alle weiteren interessierten Lehrkräfte
Wann: Donnerstag, 2. November 2017, 09:30 - 16:00 Uhr
Wo: Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1 a, 38106 Braunschweig
Vortrag: Ilka Hoffmann (GEW Hauptvorstand Frankfurt)
Ab 09:00 Uhr steht ein Begrüßungskaffee bereit!
Ab 13:00 Uhr finden Arbeitsgruppen statt!
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Der GEW-Kreisverband Göttingen lädt ein:
„Arbeitszeitstudie – Ergebnisse und Auswirkungen“
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Auswertung der Arbeitszeitstudie der GEW
Wann: Mittwoch, 21. September 2016, 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo: Hainberg-Gymnasium Göttingen / Aula, Friedländer Weg 19, 37085 Göttingen
Referent: Dr. Frank Mußmann (Universität Göttingen)
Moderation: Elke Moeken, Thomas Dornhoff (Vorstand GEW KV Göttingen)
Programm: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitszeitstudie, Diskussion und Bewertung
Der Vorstand des KV Göttingen freut sich auf eine lebendige Veranstaltung mit Euch!
Grundschulung Schulpersonalräte Teil 2
Am Mittwoch, den 16. November 2016 wird von 9:30 bis 15:30 Uhr im Hotel Sachsenross in Nörten-Hardenberg eine Grundschulung für Schulpersonalräte Teil 2 stattfinden.
Die Tagungsgebühr beträgt inkl. Material 50,00 € und ist bei Tagungsbeginn zu entrichten.
Es referieren Elke Moeken und Bernd Brombacher, Mitglieder im Schulbezirkspersonalrat.
Hier geht es zu Einladung und Anmeldung.
Hier finden Sie den Entsendungsbeschluss.
Grundschulung Schulpersonalräte Teil 1
Am Mittwoch, den 8. Juni 2016 wird von 9:30 bis 15:30 Uhr im Hotel Sachsenross in Nörten-Hardenberg eine Grundschulung für Schulpersonalräte Teil 1 stattfinden.
Die Tagungsgebühr beträgt inkl. Material 60,00 € und ist bei Tagungsbeginn zu entrichten.
Es referieren Elke Moeken und Bernd Brombacher, Mitglieder im Schulbezirkspersonalrat.
Hier geht es zu Einladung und Anmeldung.
Hier finden Sie den Entsendungsbeschluss.
Schulbegleitung im Spannungsfeld zwischen notwendiger Hilfe zur Teilhabe und Billiglösung
Fortbildungsveranstaltung für Förderschul- und alle anderen interessierten Lehrkräfte
Wann: 1. Juni 2015, 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Hotel Mercure, Berliner Platz 3, 38102 Braunschweig
Kosten: 25 €, für GEW-Mitglieder und AnwärterInnen 5 €,
für AnwärterInnen in der GEW kostenlos
Anmeldung: möglichst bis 22. Mai 2015 an E-Mail rasche-behling@online.de oder
Monika Rasche-Behling, Olfermannstraße 8, 38102 Braunschweig
09:00 Uhr Begrüßung
10:00 Uhr Leitfadens für den Einsatz von Schulbegleitungen an allgemeinbildenden Schulen
12:00 Uhr Handlungsmöglichkeiten in den Schulen, Gewerkschaftliche Forderungen
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Was plant die Landesregierung zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung?
Die Erstattung des Kostenbeitrages kann auf Antrag gegebenenfalls aus dem Schulbudget erfolgen. Bitte bemühen Sie sich bei Ihrer Schulleitung um Sonderurlaub nach § 2.1 Nds. SUrlVO.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeestätigungen werden nicht verschickt,
Absagen dagegen möglichst zeitnah erteilt.
Glück und Zufriedenheit
Der Bezirksverband Braunschweig lädt ein zu einer Fortbildung für
SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen i. d. schulischen Sozialarbeit aller Schulformen
Wann: 7. Juli 2015, 9:30 - 16:00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus, Braunschweiger Str. 137, 38259 Salzgitter-Bad
Kosten: 10 € für GEW-Mitglieder, 50 € für Nicht-Mitglieder (inkl. Mittagessen u. Pause),
Fahrkosten können nicht erstattet werden
Leitung: Bernd Brombacher, GEW-Bezirksverband Braunschweig,
Cornelia Hayn, schulische Sozialarbeit BBS Bad Harzburg,
Nina Kotzian-Woelk, schulische Sozialarbeit Vicco-von-Bülow-Oberschule Vienenburg
Referent: Dominik Dallwitz-Wegner
Anmeldung: bis 12. Juni 2015 an E-Mail bernd.brombacher@outlook.de, Tel. 0152 53911881
Aristoteles beschreibt es so: "Glück ist das letzte Ziel menschlichen Handelns." Unsere täglichen
Erfahrungen scheinen eine andere Sprache zu sprechen. Also was ist Glück wirklich? Und was können
wir dafür tun? Diese Fragen werden auf unterhaltsame und praktische Art beantwortet. Wir
tauschen uns über das Glück aus und trainieren es dann ein wenig – in Anlehnung an das "Schulfach
Glück". Sie sollen motiviert werden, Glück und Zufriedenheit für sich selbst und die Ihnen
anvertrauten SchülerInnen zu fördern.09:00 Uhr Begrüßung
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. GEW-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.
Einladung, Zahlungsdaten, Ablaufplan und Anfahrtsbeschreibung werden mit der Zusage zugesandt.
Kreisdelegiertenversammlung und Bildungsveranstaltung
Achtung!
Die Delegiertenversammlung des KV Göttingen der GEW findet am Dienstag, den 10. März 2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Best Western Parkhotel Ropeter in der Kasseler Landstr. 45 in Göttingen statt! Von 11:00 bis 13:00 Uhr lädt der Bezirksverband Braunschweig der GEW zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Henner Sauerland, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der GEW Niedersachsen, referiert - ebenfalls im Best Western Parkhotel Ropeter - zum Thema Demokratie in Schulen. Mehr hier! Ein Antragsformular (Nr. 030_042) für Sonderurlaub gem. § 3 Abs. 1 Sonderurlaubsverordnung (für gewerkchaftliche Zwecke) gibt es hier. Anmeldung über den Kreisverband Göttingen unter 0551 43608 oder per E-Mail info@gew-goettingen.de.
Je suis Charlie
Die GEW im Kreisverband Göttingen erklärt sich solidarisch mit den Opfern des Anschlages auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und ihren Angehörigen. Wir verurteilen den terroristischen Anschlag einer Gruppe von Fanatisierten auf die Grundwerte unserer offenen Gesellschaft und auf die Demokratie. Zugleich sorgen wir uns um das friedliche Zusammenleben, da die gewalttätigen Ereignisse der letzten Tage in Frankreich auch unberechtigte Ängste gegen Menschen anderen Glaubens und Herkommens schüren könnten.
Wir sehen uns den Werten von Toleranz und Solidarität verpflichtet. Diese Überzeugung vertreten wir in dem Bewusstsein, dass jeder Mensch einzigartig und besonders ist und - ganz im Sinne des Inklusionsgedankens - in seiner Einzigartigkeit gleichberechtigter Teil der Gesellschaft ist. Aus diesem Grund erteilen wir allen Extremismen eine Absage, insbesondere aber denjenigen Kräften, die nun aus der Angst vor dem Fremden ihren Vorteil ziehen wollen, um in Deutschland Menschen mit vereinfachenden und kruden Parolen zu manipulieren und damit einen Angriff zu führen auf Meinungsfreiheit und Toleranz. Die Freiheit in unserer offenen Gesellschaft kann nur mit Mut und im Zeichen von Meinungs- und Pressefreiheit verteidigt werden. In diesem Sinne stehen wir auf der Seite derjenigen, die der Vielgestaltigkeit und Buntheit des menschlichen Lebens eine Stimme geben und mit Bleistift, Tonbandgerät und Kamera um ein friedliches Miteinander im Sinne der Menschen- und Bürgerrechte streiten.
NOUS SOMMES CHARLIE!
Kooperation zwischen LehrerInnen als Schlüsselqualifikation im gemeinsamen Unterricht
Fortbildungsveranstaltung für Förderschullehrkräfte und Lehrkräfte der Allgemeinen Schule:
Vortrag mit Übungs- und Austauschphasen
„Kooperation wird im gemeinsamen Unterricht von allen Beteiligten als zentrale Gelingensbedingung beschrieben, gleichzeitig aber auch als große Herausforderung. Sowohl für LehrerInnen der Allgemeinen Schule als auch für FörderschullehrerInnen sind damit Veränderungen in den Rollen verbunden, Absprachen und Einigungsprozesse werden notwendig. Im Rahmen des Vortrags mit Übungs- und Austauschphasen wird Teamentwicklung auf verschiedenen Ebenen reflektiert, strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung werden diskutiert. Optimalerweise melden sich die TeilnehmerInnen in Teams an.“
Wann: 7. Juli 2014, 9:00 - 15:30 Uhr
Wo: Brunsviga, Karlstraße 35, 38106 Braunschweig
Kosten: 30 €, für GEW-Mitglieder und AnwärterInnen 5 €, für AnwärterInnen in der GEW kostenlos
Anmeldung: möglichst bis 27. Juni 2014 an E-Mail gew-bvbs@t-online.de oder Fax 0531 4803774
Die Erstattung des Kostenbeitrages kann auf Antrag gegebenenfalls aus dem Schulbudget erfolgen. Bemühen Sie sich bei Ihrer Schulleitung um Sonderurlaub nach § 2.1 Nds. SUrlVO.
Anmeldungen im Team werden bevorzugt.
Hier gibt es das Anmeldeformular!
Die Teilnehmerzahl ist auf 64 Personen begrenzt.
Anmeldebestätigungen werden nicht verschickt. Absagen dagegen werden möglichst zeitnah erteilt.
Die Einteilung in die AGs erfolgt bei der Anmeldung.
Aktion "5 vor 12" am 20. März gegen Erhöhung der Arbeitszeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 20. März findet im Kultusministerium die Anhörung zur Änderung der Arbeitszeitverordnung statt. Die Landesregierung plant, die versprochene Altersermäßigung für Kolleginnen und Kollegen an allen Schulformen zu streichen und zusätzlich den Lehrerinnen und Lehrern an Gymnasien eine weitere Pflichtstunde aufzubürden. Diesen Maßnahmen wird die GEW im Rahmen der Anhörung deutlich widersprechen.
Wir fordern, dass die Landesregierung ihre Ankündigung, sie wolle "unterschiedliche Modelle eines flexiblen Übergangs vom aktiven Dienstverhältnis in den Ruhestand prüfen" in eine rasche Entscheidung über ein Wiederaufleben der Altersermäßigung und ein Blockmodell für die Altersteilzeit umsetzt.
Deshalb wollen wird die Anhörung am 20. März durch die Aktion „5 vor 12" begleiten. An möglichst vielen Schulen sollen die Kolleginnen und Kollegen um "5 vor 12" den Unterricht kurz verlassen, um zu einem gemeinsamen Foto als symbolischen Ausdruck des Protests zusammen zu kommen. Die Zeit ist symbolisch gemeint. Auch eine Pause um die Mittagszeit ist für die Aktion sehr geeignet. Nähere Informationen und Materialien zu der Aktion findet ihr hier: http://arbeitszeit.gew-nds.de.
Damit diese Aktion ein Erfolg wird und die Landesregierung den anhaltenden Protest wahrnimmt, ist es wichtig, dass wir diese Aktion dokumentieren. Daher die Aufforderung an alle Schulen, die mitmachen:
(1) Informiert uns, die Landesebene der GEW, vor (!) dem 20. März über die Teilnahme. Wir bekommen Anfragen von Medien und der interessierten Öffentlichkeit über die Bandbreite der Aktion und der teilnehmenden Schulen. Daher ist es wichtig, dass wir wissen, wo die Proteste stattfinden. Der Satz „Die Schule ... aus ... nimmt teil" (ggf. ergänzen: mit ... KollegInnen) ist vollkommen ausreichend.
(2) Schickt uns möglichst schnell nach eurer Fotoaktion am 20. März um "5 vor 12" ein Foto der Aktion, damit wir die Proteste zentral darstellen und dokumentieren können. Stellt dabei bitte sicher, dass der Fotograf mit dem Abdruck seines Bildes einverstanden ist, eine copyright-Angabe ist selbstverständlich möglich. Eine mail „Anbei das Foto der heutigen Protestaktion der Schule ... aus ...." (ggf. ergänzen: „Foto: [Name des Fotografen]) reicht aus.
Beide Informationen sendet bitte an: arbeitszeit@gew-nds.de. Nur was dokumentiert ist, hat auch stattgefunden. Und nur das stärkt unseren Protest und den Druck auf die Landesregierung.
Mit gewerkschaftlichen Grüßen
Eberhard Brandt
Berliner Allee 16 * 30175 Hannover
Telefon 0511 33804-0 * www.gew-nds.de
Rechtsberatung
Rechtsberatung & Rechtsschutz
Wer erhält Rechtsschutz?
Alle Mitglieder der GEW können Rechtsschutz in berufsbezogenen Angelegenheiten erhalten: Beamtinnen und Beamte, Referendarinnen und Referendare, Angestellte, Arbeitslose, Studierende, Pensionäre, Rentner und Rentnerinnen. Entscheidend ist nicht das Rechtsgebiet, dem ein Rechtsfall zugeordnet werden kann, sondern die Berufsbezogenheit. So kann Rechtsschutz in beamten- und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, aber auch in berufsbezogenen sozial-, zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten gewährt werden. Da die Fallgestaltungen vielfältig sind, empfehlen wir im Zweifelsfall die Landesrechtsstelle zu kontaktieren. Weiterlesen.
Berufshaftpflicht
Die Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung der GEW
Welche Mitglieder sind versichert? Alle beruflich tätigen Mitglieder sind versichert, sofern sie den satzungsgemäßen Beitrag entrichten und kein verschuldeter Beitragsrückstand von mehr als zwei Monaten besteht. Dies gilt auch für Studierende, die bereits beruflich tätig werden und für Rentner und Pensionäre, die ihre berufliche Tätigkeit wieder aufnehmen. Weiterlesen.
Ratgeber der GEW-Landesrechtsstelle
Die Rechtsstelle hat folgende Broschüren erstellt:
* Frauen § Recht, 4. Aufl., Juli 2011 (fast vergriffen, überarb. Neuaufl. Ende 2013/Anfang 2014)
* Die Pension der Beamtinnen und Beamten in Niedersachsen, Stand September 2012
* Vorsorge ist sicherer, Stand April 2013, (Nachfolgebroschüre zu „Hilfen für den Ernstfall)
Geplant ist außerdem eine Broschüre zur Beihilfe, die voraussichtlich unter dem Titel „Die Beihilfe der BeamtInnen und VersorgungsempfängerInnen in Niedersachsen" veröffentlicht wird.
Mitglieder können sich hier die Broschüre "Aktuelle Rechtsschutzinformationen" herunterladen.
Gemeinsam für die GEW
Berg Fidel - eine Schule für alle
"Wenn Kinder nicht von klein auf lernen, dass die Menschen verschieden sind, wann dann?" Diese Frage wirft der Dokumentarfilm über die Münsteraner Grundschule "Berg Fidel" auf. Die Regisseurin Hella Wenders stellt eine Schule für alle vor, die Inklusion nicht als Fernziel fordert, sondern lebt.
Wenders lässt den Kindern Raum, über ihre Schule und ihren Alltag zu berichten. Auf diesem Weg entsteht ein lebendiges Bild von einem Ort des Lernens, der zeigt, dass das gemeinsame Leben und Lernen das Denken in Unterschieden aufhebt und jedem Einzelnen in seiner Eigenart Raum gibt, sich zu entwickeln.
Die Grundschule "Berg Fidel" ist ein Ort des Lernens, von dem man lernen kann. In Niedersachsen gibt es dazu Anlass: Mit dem "Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule vom 23. März 2012" wird von den Schulen im Land gefordert, bis 2018 zur inklusiven Schule zu werden. Vor diesem Hintergrund zeigt das Lumière in Kooperation mit dem Göttinger Kreisverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Dokumentation von Hella Wenders. Markus Cherouny, Fachberater für Integration, wird in den Film einführen und steht nach der Vorführung für weitere Fragen zur Verfügung.
Wann: Dienstag, 26. Februar 2013, 19:00 Uhr
Wo: Lumière, Geismarlandstraße 19, Göttingen
Eintritt: 3 €
Erfahren Sie mehr über "Berg Fidel" auf den Seiten der GEW und auf der Filmseite selbst - mit Trailer, Informationen zum Thema Inklusion und zahlreichen Downloads.
GEW SBPR-Info:
Hier finden Sie Informationen aus der Arbeit der GEW-Franktion des Schulbezirkspersonalrates Braunschweig.
Schulverwaltungsblatt - Amtlicher Teil:
Seit Januar 2007 finden Sie die im Amtlichen Teil des Schulverwaltungsblattes enthaltenen Inhalte im Internet.